Übersicht Reinigung:

https://wgfrische.weebly.com/

Kühlschrank-Reingung:

https://wgfrische.weebly.com/fridge—cleaning.html

Kratzer aus der Herdplatte entfernen.

Kratzer in der Herdplatte können vorkommen, sollten aber auf jeden Fall vermieden werden. Es gibt kein Mittel, um die Kratzer zu entfernen. Entstehen tiefe Furchen oder fehlen gar ganze Stücke der Herdplatte, sollte man diese besser austauschen. Leichte Kratzer kann man jedoch zumindest etwas ausbessern. Hierfür sind folgende Mittel nützlich:

  • Zahnpasta: Mit der Hilfe von Zahnpasta kann man die unansehnlichen Kratzer zumindest etwas auffüllen. Sie verschwinden zwar nicht, stechen dank der Paste allerdings weniger ins Auge. Einfach etwas Zahnpasta auf die zerkratze Stelle auftragen und in kreisenden Bewegungen einarbeiten. Zum Schluss überschüssige Reste entfernen. Gegebenenfalls wiederholen.
  • Pflegeprodukte für Kochfelder: Im Supermarkt oder Drogeriemarkt findet man neben Putzmitteln für Badezimmer und Glas auch spezielle Pflegemittel für Glaskeramikplatten. Die Politur trägt man am besten mit einem weichen Tuch auf. Anschließend die Reste mit einem feuchten, ebenfalls weichen Lappen entfernen.
  • Backpulver: Vermengt man etwas Backpulver mit Wasser, kann man die Paste ebenfalls nutzen, um Kratzer auszubessern. Mit einem weichen Tuch einarbeiten und die Reste entfernen.

3 häufige Fehler beim Kochen von Kartoffeln

Sie ist schnell zubereitet, macht satt und ist vielseitig einsetzbar – die Kartoffel. Doch schnell kann der Genuss beeinträchtigt werden, wenn Fehler bei der Zubereitung unterlaufen. Mitunter können diese Fehler beim Kochen von Kartoffeln zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen.

1. Fehler: Kartoffeln in warmem Wasser ansetzen

Unter dem Aspekt des Stromsparens scheiden sich die Geister, ob man Kartoffeln lieber in warmem oder kaltem Wasser ansetzen sollte. Richtig ist, sie in kaltem Wasser anzusetzen, erklärt Silvia Monetti von der Verbraucherzentrale NRW in einem früheren Interview mit myHOMEBOOK: „Kartoffeln sollte man kalt ansetzen. Das Garen geht somit schneller und die Kartoffeln haben anschließend eine bessere, gleichmäßige Konsistenz.“ Kartoffeln können nur gleichmäßig weich kochen, wenn sich das Wasser allmählich erwärmt und sie durchdringen kann.

2. Fehler: Salzkartoffeln im Ganzen kochen

Ist man in Eile, kann es schnell passieren, dass Kartoffeln im Ganzen im Topf landen. Das ist insofern ein Fehler beim Kochen, da die Kartoffeln mehr Zeit benötigen, um richtig zu garen. Bei Pellkartoffeln geht es nicht anders, aber bei Salzkartoffeln kann man Energie und Zeit sparen, wenn man sie grob viertelt.

3. Fehler: Kartoffeln zu lange warmhalten 

Nach dem Kochen von Kartoffeln sollten diese auch schnell verzehrt werden. Hält man die Beilage zu lange warm, fördert man das Bakterienwachstum. Außerdem verlieren Kartoffeln durch ein zu langes Warmhalten Nährstoffe und geschmackliche Qualität. Es ist kein Problem, sie wie Oma bis zu einer Stunde in Decken gewickelt ins Bett zu stellen, aber länger sollte man die Aufbewahrungszeit nicht hinauszögern. Es empfiehlt sich, die Kartoffeln frisch zuzubereiten.

 

 

 

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.